Gemäss einer aktuellen IBM Umfrage unter Führungskräften in internationalen Marken, verwenden bereits 65% der Unternehmen Big Data Technologien um mit Ihrer Konkurrenz mitzuhalten. Mit grosser Wahrscheinlichkeit schliesst dies Ihre Konkurrenz mit ein..
Mit Hilfe unseres Fachwissens und unserer Ressourcen im Bereich Digitalisierung sind Sie stets einen Schritt voraus. Eine Zusammenarbeit mit uns erstreckt sich üblicherweise über drei aufeinanderfolgende Schritte:
Strategie Workshops | Proof-of-concept | Projekt | Lifecycle Management | |
---|---|---|---|---|
Ziel | Auffinden von Anwendungsfällen, um das Potential interner und externer Daten für Ihr Unternehmen zu erschliessen | Machbarkeitsbeweis für eine Idee eines datenbetriebenen Projekts. Einschätzung des ROI | Iterative Implementierung des Projekts, um ROI im Rahmen Ihrer operativen Prozesse zu verwirklichen | Indstandhaltung des aufgesetzten Projekts, um den operativen Nutzen langfristig zu gewährleisten |
Ergebnis | 1-3 Ideen für vielversprechende datenbetriebene Projekte | Software-Prototyp mit Künstlicher Intelligenz | Software mit Künstlicher Intelligenz | Laufzeit & Sicherheit der Software |
Warum wir? | Know-How, Collective Intelligence | Crowdsourcing, Flexibilität, Preisgestaltung | Know-How, Crowdsourcing, Externe Daten | Know-How |
Abrechnungseinheit | Kostenfrei, wenn Proof-of-Concept folgt. Ansonsten Fixpreis von CHF 2500 / Tag | Auf Grösse basierender Festpreis. Rabatt von 20% wenn ein Projekt folgt | Anzahl der Vollzeittage | Monatlicher Festpreis, der während der Projekt- implementation |
Übliche Dauer | Stunden | Wochen | Monate | Produkt Lebenszyklus |
Details | Details | Details | Details |
Um den Wert Ihrer Unternehmensdaten ausschöpfen zu können, ist es wichtig, tiefgehendes Geschäftsverständnis und technisches Know-how zu kombinieren. Mithilfe von dieser Kombination können die tiefhängendsten Früchte unter den Unternehmenszielen gefunden werden; nämlich diejenigen, die sowohl mit einem greifbaren Leistungsversprechen als auch mit einer klaren technologischen Machbarkeit aufwarten.
In solchen Strategie-Workshops bringen wir unser extensives technisches Know-How zusammen mit Ihrem Geschäftsverständnis. So können wir gemeinsam mit Entscheidungsträgern in Ihrer Unternehmung, diejenigen Anwendungsfälle identifizieren, die den grössten Nutzen bringen und einen klaren Weg zu deren Umsetzung aufzeigen.
Um Ideen für Geschäftsfälle zu entwickeln, können Sie zusätzliche unser Crowdsourcing-basiertes Open Innovation Tool einsetzen und sich so unterschiedliche Ansatzpunkte von von datenbasierten Methoden von Ihren Mitarbeitern aufzeigen lassen.
Das gezielte Finden von Interessenten ("Leads") und Kunden ist sehr schwierig. Häufig setzen Firmen auf das Giesskannenprinzip, wo versucht wird meinem grossen Marketing-Budget so viele potenzielle Kunden wie möglich zu erreichen. Anstelle des Giesskannenprinzips kann man jedoch auch auf gezielte Massnahmen setzen, wo potenzielle Neukunden automatisch identifiziert werden und - je nach Segment - automatisch mit einer passenden Strategie umworben werden. Wir haben ein Tool entwickelt, das diesen Prozess vereinfacht und mithilfe von externen Daten potenzielle Neukunden für Ihre Industrie findet.
Bilden Sie die Wettbewerbslandschaft ab und erweitern Sie sie mit Signalen Ihrer Kunden, um neue Vertriebsmöglichkeiten aufzutun. Wir nutzen unsere Web Monitoring-Tools, um die Produkte und Marketingstrategien Ihrer Konkurrenz zu überwachen. Dieses Toolset gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den Markt, hilft Ihnen dabei, über die Werbeaktionen und die wichtigsten Marketingaktivitäten Ihrer Mitbewerber auf dem Laufenden zu bleiben. Dank der frühzeitigen Kommunikation solcher Aktivitäten können Sie schnell auf neue Strategien Ihrer Konkurrenz reagieren, und vermeiden, in das Hintertreffen zu geraten.
Lernen Sie, das Verhalten Ihrer Kunden zu verstehen und nutzen Sie Ihr Wissen zu Ihrem Vorteil: Reduzieren Sie Kundenabgänge und erschließen Sie Cross-Selling-Möglichkeiten. Das Verhalten von Kunden beim Auslaufen eines Vertrags ist oft schwierig vorherzusehen. Wir bieten Ihnen daher Predictive Analytics, um:
Data Science Projekte teilen viele Eigenschaften mit IT Projekten. Sie unterscheiden sich jedoch im Bezug auf ihren Determinismus: Wo nämlich bei IT Projekten die Machbarkeit von Ideen gut abgeschätzt werden kann, ist sie bei Data Science Projekten häufig unklar. Um diese Machbarkeit zu klären empfiehlt sich deswegen, die Vorhersagekraft der existierenden Daten im Rahmen eines Proof-of-concept zu klären.
Aufgrund unserer Kernkompetenz in Crowdsourcing und unserer internen Werkzeugbibliothek im diesem Gebiet, können wir Proof-of-concepts schnell entwickeln und ermöglichen Ihnen so, Ihre Entscheidungen aufgrund von greifbaren Prototypen zu fällen.
Dadurch, dass solche Prototypen kosteneffizient entwickelt werden können, empfehlen wir das Umsetzen eines Prototyps für jede Massnahme, welche in einem vorgängigen Strategie Workshop beschlossen wurde. Selbstverständlich können Sie uns auch direkt für die Entwicklung eines Proof-of-concept anrufen, ohne vorgängig einen Strategie Workshop mit uns durchgeführt zu haben. Nebst einem Machbarkeitsbeweis, bietet ein Proof-of-concept Ihnen auch Einblicke in die Zusammenarbeit mit uns, ohne dass Sie eine langfristige Vertragsverpflichtung einzugehen brauchen.
Das Ergebnis eines Proof-of-concept ist eine Web-Plattform, die ein Vorhersagemodell, oder ein BI-Tool umschliesst. Typischerweise installieren wir diese Plattform auf unserer Cloud-Lösung und erteilen nur bestimmten Leuten in Ihrem Unternehmen Zugriff. Mithilfe von optionalen Crowdsourcing-Erweiterungen der Plattform, kann Feedback von diesen Leuten direkt innerhalb des Prototypen abgegeben werden. Dies erlaubt es Ihnen, die Bedürfnisse der Zielnutzerbasis am Ort des Geschehens zu erfassen. Solches Feedback entwickeln wir später gemeinsam mit Ihrem Projektleiter zu Spezifikationen für das nachfolgende Projekt.
Sobald die Machbarkeit einer Idee mithilfe eines Proof-of-concept erwiesen ist, können Sie sich entscheiden, den Prototypen in ein vollständiges Projekt mit uns umzusetzen und in Ihre IT Landschaft einzubinden. Bei der Entwicklung von Projekten folgen wir einem agilen Ansatz mit sogenannten Sprints (Iterationen), die 2-4 Wochen dauern. Zu Beginn von jedem Sprint schnüren wir gemeinsam ein Paket an Anforderungen, die Sie somit zum Schluss des Sprints direkt im Produkt überprüfen können. Am Ende jedes Sprints wird Ihre Lösung in einer Testumgebung installiert, sodass Sie den Stand der Dinge erfassen können. Zum Schluss des Projekts wird die Lösung in einer Produktionsumgebung eingesetzt. Je nach Ihren Anforderungen befindet sich diese Umgebung entweder in unserer Cloud (um Ihre IT Abteilung nicht zu belasten), oder wird Ihrer IT Abteilung übergeben..
Wir unterstützen eines der grössten Schweizer Pharmaunternehmen dabei, die Landschaft ihrer Abnehmer besser zu verstehen und somit ihr Marketing Budget effizienter einzusetzen. Mit dem Business Use Case unseres Kunden im Kopf haben wir so eine Lösung implementiert, die in der Lage ist potenzielle Kunden automatisch zu identifizieren. Ausgestattet damit, kann die Verkaufsorganisation dieses Pharmaunternehmens effizient potenzielle Kunden nach bestimmten Kriterien filtern, und Strategien zu deren Bewirtschaftung aufstellen.
Unter Nutzung unserer gemeinsam erstellten Software Lösung kann die Marktdurchdringung der Produkte unseres Kunden besser in verschiedenen Ländern und Krankheitsbildern erfasst werden. Die Software unterstützt ausserdem die Verkaufsleitung der verschiedenen Länderorganisationen beim Identifizieren von potenziellen Kunden in ihrer geografischen Region. Es wird ein beachtlicher Umsatzwachstum erwartet.
Eines der grössten Schweizer Spitäler war interessiert daran, geeignete Patienten für (freiwillige) klinische Studien auf Sozialen Medien zu erkennen. Wir entwickelten gemeinsam eine Online Plattform, welche automatisch Online Communities analysiert und anhand des Kommunikationsverhaltens individueller (anonymer) Mitglieder eine Krankenakte anlegt. Mithilfe dieser Krankenakte können für Mitglieder von solchen Online Communities geeignete Klinische Studien vorgeschlagen werden, so dass das Mitglied eine maximale Heilungschance erfährt.
Die Plattform bietet somit kumulative Informationen aufgrund von Patienten in verschiedenen geografischen Regionen und kann so Hotspots von geeigneten Patienten identifizieren.
Die Plattform ist vollständig basierend auf öffentlich zugänglichen und anonymen Daten. Sie erfüllt sowohl das Schweizer Datenschutzgesetz vollumfänglich, als auch GDPR.
Wenn Sie eine Lösung in einer Produktionsumgebung einsetzen, haben Sie die Möglichkeit, ihre Funktionalität mit einem Wartungsvertrag abzusichern.
Wartungsverträge sind eine flexible Vereinbarung, die es unseren Kunden ermöglicht, das reibungslose Funktionieren sowohl bestehender als auch neu installierter datenbetriebener Systeme sicherzustellen. Wir bewerten den erforderlichen Aufwand und bieten Ihnen einen flexiblen Vertrag, bei dem Sie ein geeignetes Support-Level auswählen. Sie haben grundsätzlich die Wahl zwischen drei Modellen:
Basic | Standard | Advanced | |
---|---|---|---|
Ziel | Sichern Sie die Kernfunktionalität Ihrer Plattform in Produktivumgebungen fest, wo wenig Zeitdruck herrscht. | Sichern Sie die Kernfunktionalität Ihrer Plattform in der kritischen Produktivumgebung | Sichern Sie die volle Funktionalität Ihrer Plattform mit regelmässiger Wartung der Crowdsourcing Komponente |
Latenz | 1 Woche | 1 Tag | 1 Tag |
User Engagement* | close | close | check |
Preis | Monatlich, als Anteil der Kosten der Gesamtlösung |